Auslesen und Visualisieren von Daten eines Landis+Gyr Stromzählers

Auslesen und Visualisieren von Daten eines Landis+Gyr Stromzählers

Wie hoch ist mein täglicher Stromverbrauch?

Eine wohl prominente Frage in der aktuellen Situation; auch ich habe mir diese gestellt und dabei festgestellt, dass die Auswertungen unseres lokalen Energieanbieters sehr grob granular sind. Glücklicherweise hat unser Energieanbieter, die Dorfkooperation Schwarzenbach, bereits vor geraumer Zeit gestartet, das Netz auf Smartmeter vom Typ Landis+Gyr E450 umzurüsten. Dies ermöglicht es ihnen, unser Stromkonsum (und neu auch Wasser) remote auszulesen, der Besuch des Stromablesers fällt damit weg. Was für uns wichtig zu wissen ist, dieser Stromzähler verfügt ebenfalls über zwei lokale Schnittstellen (optisch und kabelgebunden), über welche die Zählerdaten ausgelesen werden können. Dieser Artikel beschreibt eine mögliche Vorgehensweise dafür.

Systemübersicht

Komponentendiagram der Daten-Pipeline zum Auslesen eines Smartmeters

Mein Setup besteht aus einem Landis&Gyr E450 SmartMeter, einem Raspberry Pi, welcher über ein serielles Kabel mit der optischen Schnittstelle des SmartMeters verbunden ist und einer Linux VM, welche zur Zeit in der Cloud bei MS Azure läuft.

Daten auslesen und aufbereiten

Um über eine serielle Schnittstelle auf den SmartMeter zuzugreifen, habe ich ein Kabel von Weidmann Elektronik bestellt, welches in einschlägigen Foren für diesen Zweck empfohlen wird. Der Raspberry Pi (Model 4, wobei hier auch ein schlankeres Model ausreichen würde) hat ein Ubuntu Linux geladen; als Software für das Auslesen und danach Weiterleiten zur Cloud habe ich das SmartMeter-Datacollector Projekt verwendet, welches für das Auslesen der Werte aus den Stromzählern bei uns in Schwarzenbach verwendet werden kann. Auch gibt es da ein fertiges Raspberry Pi Image, welches über ein grafisches Konfigurationsinterface verfügt und alle benötigten Komponenten (Grafana, mosquitto, influxdb) bereits vorinstalliert hat. Damit sollte das Stromauslesen und Visualisieren innert Kürze funktionieren.

Dabei werden jedoch die Werte des Wasserzählers, welche über ein Extended Register des DLMS Protokolls an den Pi gepushed werden, ignoriert. Ich habe darum einen Fork des SCM Repos erstellt und die Software mit der fehlenden Logik ergänzt. Das Projekt kann entweder geklont und manuell mittels der Anleitung für die Installation einer Entwicklungsumgebung installiert werden, oder es wird das originale Debian / Pip Paket installiert und danach die Python Files durch die Files in meinem Repo ersetzt.
Falls das Raspberry Pi OS verwendet wird, muss beachtet werden, dass die aktuelle Version, welche auf Debian 12 (bookworm) basiert, mit Python 3.11 ausgeliefert wird. Die SCM Software funktioniert jedoch nur mit Python 3.8 – 3.10, d.h. eine ältere Version von Python muss zusätzlich installiert werden oder man verwendet die Legacy Version des RasPi OS.

2 Replies to “Auslesen und Visualisieren von Daten eines Landis+Gyr Stromzählers”

  1. Alternativ zu einem Raspi mit dem EKZ datacollector würde auch ein gPlug ohne zusätzliche Energieversorgung das selbe leisten.
    Siehe gPlug.ch

  2. Hi, vielen Dank für den Input, ich denke mit dem gPlugM könnte das Auslesen der Stromwerte klappen, was natürlich eine viel schlankere Lösung ist, da nicht einmal eine externe Stromversorgung für den Betrieb benötigt wird. Ob ich dabei auch an die Werte des Wasserzähler komme, ist für mich zur Zeit nicht ersichtlich. Ist eure verwendete Software OSS / auch auf GitHub?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.